Wer könnte unsere Sommer-Open-Air Bühne besser rocken als Yared Dibaba und seine Schlickrutscher? Mit ihrem herrlich norddeutschen Programm „Kuddelmuddel“ bringen sie das Publikum mit platttdeutschen Shanties und Evergreens von der Küste zum Singen und Schunkeln.
Kuddelmuddel. Ist das nicht ein schönes Wort? Allein wenn man es ausspricht, zaubert es einem ein Lächeln ins Gesicht. Kuddelmuddel steht für Vielfalt oder wie man auf Englisch sagt für diversity. Aber wer schnackt hier schon Englisch? Wir schnacken und singen op Platt! Yared Dibaba & Die Schlickrutscher haben mit ihrem ersten Album „Land in Sicht“ bereits bewiesen, dass sich Platt in dieser Form auch außerhalb des Nordens bestens hören lassen kann. Mit „Kuddelmuddel“ geht es in diese Richtung weiter. Platt, norddeutsch und absolut tanzbar ist das neue Album der Band. Es verbindet nordische Klänge mit Funk, dessen afroamerikanischen Wurzeln dem Album ein ganz besonderes Flair geben. Sozusagen Shanty trifft Rhythm & Soul. Digitalisierung und Globalisierung sorgen dafür, dass Platt die Menschen bis in die letzten Winkel dieser Welt mit der passenden Musik zum Dänzen bringt. „Dänz op de Deel“ ist das Motto – „Schüddelwat Du hest, Du büst allerbest“. Wer nicht weiß, wie wir Norddeutschen ticken oder sogar einer von uns werden möchte, bekommt mit „So mookt wi dat“ die besten Tipps. Dieser Titel ist eine Hommage auf den nordischen Livestyle: ehrlich, geradeaus und nicht zu viel Gesabbel. Wer noch kein Plattschnacker ist, wird dennoch alles verstehen. Mit dem Englischen mithalten kann es allemal. Denn Englisch ist für Yared Dibaba & Die Schlickrutscher ohnehin nur ein Abfallprodukt der plattdeutschen Sprache. Großes Kuddelmuddel findet man auch unter den Schlickrutschern: Keyboarder Andreas Paulsen hat norwegische Wurzeln, Drummer Matthias Grimm und sein Bruder Mathias haben Vorfahren in Benin, Nenad Lautarevic am Akkordeon stammt aus Serbien und der Chor hat seinen Ursprung im schleswig-holsteinischen Uetersen.
Bühne und Sitzplätze
Die große Bühne steht im EMPORE-Teich, die Besucher sitzen im Halbrund zwischen Brunnen, Buchholzer Höfe und Denkmal mit Blickrichtung EMPORE. Die beiden Haupteingänge befinden sich in Höhe Volksbank und den Buchholzer Höfen. Die günstigsten Plätze in Preisklasse 3 finden sich direkt an der Bühne auf den Stufen zum Teich. Dies ist sozusagen die erste Reihe, allerdings ohne Stühle. Ein Sitzkissen kann mitgebracht werden. Für die gastronomische Versorgung rund um das Konzert sorgt in bewährter Weise das Lim´s Team.
09.00 - 18.00 Uhr
09.00 - 14.00 Uhr
09.00 - 18.00 Uhr
09.00 - 14.00 Uhr
10.00 - 13.00 Uhr
Breite Straße 10
21244 Buchholz / Nordheide
04181 / 28 78 78
04181 / 28 78 70
04181 / 28 78 77