Ort: EMPORE Buchholz
-
Preiskategorie 1:23,50 €
-
Preiskategorie 1 (Ermäßigung bis 17 Jahre):18,00 €
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPartner:
DIE BREMER STADTMUSIKANTEN
Märchenkonzert für Kinder ab 4 Jahre
Zu Beginn der Veranstaltung sind die Kinder eingeladen, eine interaktive Flöten-Präsentation mit Musik und Gesang zu erleben, bevor es auf die Reise mit den Bremer Stadtmusikanten geht.
„Auf nach Bremen! Etwas bess’res als den Tod findest du überall!“ So lockt der alte Esel aus der Grimm’schen Erzählung den Hahn, dem auf seinem Bauernhof das letzte Stündlein geschlagen hat. Mit Erzählung und Musik entstehen die Bilder in der Fantasie des jungen Publikums: Esel, Hund, Katze und Hahn stapeln sich übereinander und stimmen ein ohrenbetäubendes Gebrüll an, um die Räuber zu vertreiben. Die Erzählerin Meike Droste schlüpft dabei in die verschiedenen Rollen, krächzend wie der alte Hahn, knurrend wie der vertreibende Hund, keifend wie die Katze und brummend wie der gutmütige ausrangierte Esel.
Das Flötenquartett nutzt alle Arten und Größen seines Instrumentariums: vom 20 cm kleinen Sopranino bis zur 1,60 Meter großen Subbass-Blockflöte, um die Abenteuer der Bremer Stadtmusikanten und der drei Brüder mit ihren Tierbegegnungen in „Der Dummling“ zum Klingen zu bringen. Für die große Räubervertreibung in „Die Bremer Stadtmusikanten“ spielen die vier Musikerinnen sogar insgesamt acht Flöten gleichzeitig, um das Höllenkonzert der Tierpyramide darzustellen – ausgestattet mit Tier-Ohren, um den Kindern die Identifikation zwischen Tier und Flöte zu erleichtern: der Hahn wird von der Altblockflöte gespielt, die Katze von der Tenorblockflöte, der Hund von der Bassflöte und der Esel von der großen Subbass-Flöte. In allen drei Märchen verschränken sich streckenweise Klang und Worte konkret miteinander: wenn etwa die einzelnen Tiere sprechen, spielen die Flötistinnen mit der Erzählstimme mit.
Die Bilder und Szenen aus den Erzählungen der Gebrüder Grimm entstehen durch die Neutextung und Vertonung von Mark Scheibe direkt in der Vorstellungskraft der Kinder. Ohne aufwändige Kostüme und Bühnenbild, sondern mit kleinen Requisiten wie Hahnenkamm oder Eselsohren, blühen die Bilder der Abenteuermärchen direkt in der Fantasie.